Ihr Verzehrlimit für eihaltige Lebensmittel

Fipronil kann gesundheitsschädlich sein. Mit diesem Rechner ermitteln Sie, wie viele fipronilhaltige Eier (oder eihaltige Lebensmittel) Sie zu sich nehmen können, ohne Ihrer Gesundheit zu schaden. Maßstab der Berechnung ist die akute Referenzdosis (ARfD). Die ARfD ist diejenige Substanzmenge pro kg Körpergewicht, die über die Nahrung mit einer Mahlzeit oder innerhalb eines Tages ohne ein erkennbares gesundheitliches Risiko aufgenommen werden kann. Die Verzehrmenge hängt von Ihrem Körpergewicht und vom Fipronil-Gehalt der Eier ab, die zum Herstellen der Lebensmittel verwendet wurden. Das Ergebnis zeigt, welche Menge eines einzelnen Lebensmittels kurzzeitig ohne ein gesundheitliches Risiko in Bezug auf die Fipronil-Gehalte verzehrt werden kann. Zur Information: Ein Ei wiegt ca. 60 Gramm.

Hinweis zum Datenschutz: Es werden keine Daten erfasst oder gespeichert.

Mit diesem Rechner können Sie feststellen, wie viele fipronilhaltige eihaltige Lebensmittel Sie täglich essen können, ohne dass Ihre Gesundheit Schaden nimmt. Maßstab ist die akzeptable tägliche Aufnahmemenge (ADI) für Fipronil . Der ADI-Wert beschreibt die Dosis, die Sie täglich ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen aufnehmen können. Diese Anwendung kalkuliert auf Basis Ihres Körpergewichts und Ihres Verzehrprofils die Mengen der jeweiligen Lebensmittelkategorie, die Sie verzehren können, ohne den ADI zu überschreiten. Diese Berechnung beruht auf einem durchschnittlichen Fipronil-Gehalt im Ei von 0,053 mg/kg verwendeten Ei (Mitteilung Nr. 002/2018 des BfR vom 18. Januar 2018).

Mit dem Schieberegler können Sie Ihr individuelles Körpergewicht einstellen. Sie haben außerdem die Möglichkeit auszuwählen, welche von den angebotenen Lebensmitteln Sie üblicherweise nicht verzehren. Klicken Sie dazu in eine Zeile, damit das entsprechende Lebensmittel aus der Zusammenstellung entfernt wird. In der Tabelle und in der Grafik können Sie dann ablesen, welche Menge des einzelnen Lebensmittels Sie in Kombination mit den anderen Lebensmitteln pro Tag über längere Zeit verzehren können, bevor der ADI erreicht wird. Zur Information: Ein Ei wiegt ca. 60 Gramm.

Hinweis zum Datenschutz: Es werden keine Daten erfasst oder gespeichert.

Einstellungen



Ergebnis

Bei einem Fipronil-Gehalt von 0,45 mg/kg Ei (höchster bisher in Deutschland gemessener Fipronil-Gehalt) könnte das Kind zum Beispiel 690 g Eiernudeln (dies bezieht sich auf dasTrockengewicht) wie Spätzle an einem Tag essen ohne die akute Referenzdosis (ARfD) zu überschreiten.

Die hier ermittelten theoretischen maximalen Verzehrmengen sind keine Verzehrempfehlung und basieren auf der akuten Referenzdosis (ARfD) für Fipronil für eine einmalige Aufnahme. Die Verzehrmenge von mehreren Lebensmitteln an einem Tag kann mit diesem Fipronilrechner nicht berechnet werden. Der Rechner ist insbesondere auch nicht dazu geeignet, den tolerablen längerfristigen Verzehr mehrerer Fipronil-haltiger Lebensmittel zu berechnen.

Ergebnis

Wenn eine Erwachsene Person mit einem Körpergewicht von 73 kg keine Mayonnaisen und eihaltigen Saucen und keine eihaltigen Süßwaren/Desserts verzehrt, könnte sie täglich zum Beispiel 55 g Ei und 156 g Eiernudeln (dies bezieht sich auf dasTrockengewicht) und 125,7 g Bisquit essen ohne die akzeptable Tagesdosis (ADI) zu überschreiten.

Disclaimer: Die hier ermittelten theoretischen maximalen Verzehrmengen sind keine Verzehrempfehlung und basieren auf der akzeptablen täglichen Aufnahmemenge (ADI) für Fipronil.

Hintergrundinformationen

Zielstellung

Dieser Online-Lebensmittel-Rechner soll zu einer realistischeren Risikowahrnehmung bezüglich der Gefährdung durch die Aufnahme einer bestimmten Substanz beitragen. Der Rechner befindet sich derzeit noch in einer Probephase.

Hinweise zur Berechnung

Das Körpergewicht wird für zwei Aspekte verwendet. Zum einen bestimmt es, welche Fipronilmenge für die Person akzeptabel ist. Zum anderen wird es dafür verwendet, bei Kindern einen altersabhängigen Wert für sehr hohen, aber plausiblen Verzehr zu errechnen. Bei Erwachsenen ist dieser Wert ein Mittelwert über alle Altersgruppen.

Referenzen

Der Fipronilrechner ist eine Illustration zur Mitteilung Nr. 19/2017 des BfR vom 10. August 2017.

  • R Core Team (2017). R: A Language and Environment for Statistical Computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria.
  • Chang W, Cheng J, Allaire J, Xie Y and McPherson J (2017). Shiny: Web Application Framework for R. R package version 1.0.0.

Dieser Rechner wurde unter Verwendung der Statistiksoftware R und dem Webapplication Framework Shiny realisiert.

App version

Feedback

Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Dann schreiben Sie bitte an shiny@bfr.bund.de.

Impressum und rechtliche Hinweise

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Anstalt des öffentlichen Rechts
Max-Dohrn-Straße 8-10
10589 Berlin

Telefon: +49 30 18412 0
Telefax: +49 30 18412 4970
E-Mail: bfr@bfr.bund.de
Website: www.bfr.bund.de

Gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel
Aufsichtsbehörde: Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Ust.-IdNr. des BfR: DE 165893448

Gewährleistungs- und Haftungsausschluss

Die Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich informatorischen Zwecken. Wir bemühen uns, die Inhalte möglichst aktuell zu halten. Mit der Bereitstellung der Inhalte ist aber keine Gewährleistung und keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit verbunden. Jede Nutzerin und jeder Nutzer der Inhalte ist selbst dafür verantwortlich, sich über die für sie und ggf. ihren Betrieb / ihr Unternehmen geltenden rechtlichen Bestimmungen zu informieren und diese einzuhalten. Das BfR nimmt keine diesbezügliche Prüfung vor. Es ist nicht gewährleistet, dass durch die Nutzung der Inhalte dieser Webseite die geltenden rechtlichen Regelungen eingehalten werden. Unbeschadet des Vorstehenden haftet das BfR nicht für Schäden aus der Nutzung der Inhalte dieser Webseite. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit sowie für sonstige Schäden, die aus einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des BfR, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen, gelten abweichend von dem vorstehenden Satz ausschließlich die gesetzlichen Bestimmungen.

Urheber- und Nutzungsrechte

Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind geistiges Eigentum des BfR. Nutzerinnen und Nutzer dürfen die Inhalte für persönliche oder amtliche, nicht kommerzielle Zwecke anwenden. Weitergehende Nutzungsrechte, insbesondere hinsichtlich der Weitergabe, Vervielfältigung, Veränderung und einem Download bedürfen der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Erlaubnis des BfR. Für kommerzielle Zwecke dürfen die Inhalte dieser Webseite in keinem Fall verwendet werden.